Schule und Wirtschaft im Dialog

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und Schule-Wirtschaft-Experte im Landkreis Altötting

Unsere Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Gerade beim Übergang von Schule in den Beruf bedarf es einer ständigen Anpassung an die Bedürfnisse und die Lebenssituation der jungen Generation.

  • Wie tickt die Generation Z?
  • Was bedeutet das für Schule und Wirtschaft?

Fragen, die uns beschäftigen sollten!

Somit unterliegen auch die Berufsorientierung und die Berufsfindung einer kontinuierlichen Optimierung und Veränderung.

In diesem Zusammenhang ist es von größter Bedeutung, dass sich Schule und Wirtschaft in einem intensiven Austausch befinden.

Zu diesem Zweck bemüht sich unter anderem in jedem Landkreis der Schule-Wirtschafts-Experte um die Vernetzung von Mittelschulen und regionaler Wirtschaft.

Die Schule-Wirtschaft-Experten sind Berater und Ansprechpartner für Lehrkräfte und Wirtschaftsvertreter hinsichtlich:

  • Netzwerkbildung
  • Kontaktpflege
  • Konzeptentwicklung
  • Übergang Schule/Beruf
  • Der Landkreis Altötting bietet ein strukturiertes Konzept der Berufsorientierung an, indem schon früh der Kontakt der Schulen mit
  • der Wirtschaft herbeigeführt wird.

Konzept der Berufsorientierung im Landkreis Altötting

 

Strukturierte Berufsorientierung (Mittelschule)

 

7. Jahrgangsstufe

  • Schulischer Praxistag (BOZ: Technik, Wirtschaft, Soziales, AWT)
  • Einführung des Berufswahlordners
  • Potenzialanalyse
  • Berufsberatung, Agentur für Arbeit/Infoveranstaltung/(BIZ)
  • Verpflichtender Elternabend -> aktive Einbindung der Eltern
  • Berufsorientierungspraktikum im BZ der HW

8. Jahrgangsstufe

  • Berufsinformationsmesse/-abend
  • 2x2 tägiges Betriebspraktikum (Praxiscenter)
  • Betriebspraktika regulär 2-3 Wochen in den Praktikumsbetrieben
  • Berufsberatung - Einzelgespräch
  • Das Bewerbungstraining

9. Jahrgangsstufe

  • Bewerbungsbegleitung durch Klassenleiter, Berufsberater, ggf. durch Berufspaten bzw. Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Besondere Klassen: B-Klasse und P-Klassen

 

  • Durchführung von Abstimmungsgesprächen mit dem Träger für die Werkstatttage
  • Planung, Organisation und Durchführung von Arbeitskreissitzungen
  • Konzeptentwicklung für Projekte
  • Dienstbesprechungen für Lehrkräfte bzgl. BO-Maßnahmen
  • Abstimmungsgespräch BS/Mittelschule/Schulamt/Agentur für Arbeit
  • Vernetzung mit Schule-Wirtschaft-Experten in Oberbayern